Publikationen
Konzeption und Erstellung von Studien, Expertisen, Artikeln.
Forschung
Planung, Durchführung und Vermittlung von Forschungs-, Bildungs- und Beratungsprojekten.
Bildungspraxis
Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Workshops.
Arbeitsschwerpunkte
- Visuelle Kommunikation und Kultur
- Social Media und Politik
- Gender und Diversity in Wort und Bild
- Wissenschaftskommunikation
Aktuelle Publikationen
2021 | Re:framing Gender
Lehrbuch zu gender- und diversitätssensibler Kommunikation in der Politik. Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung (2. Auflage). Weiterlesen und download der Studie >>>
2021 | Visueller Aktivismus
Studie zu Chancen und Herausforderungen emanzipatorischer Politik mit Instagram. Herausgegeben von der Rosa Luxemburg Stiftung. Weiterlesen und download >>>
2019 | Bilder, Medien, Religionen
Fachbuch zum Wandel der Sichtbarkeit der Religionen in Spiegel, Stern und Bunte (1949 - heute). Herbert von Halem Verlag. Weiterlesen und Leseprobe >>>
Forschung
Bildungspraxis
In Workshops werden praxisbezogenes Wissen und Tools zu folgenden Themen erarbeitet:
- visuelle Medienkompetenz
- Medien, Gender & Diversity
- Politik mit Social Media
Aktuelles
DAAD
05/2023 | Workshop zu gendersensibler Kommunikation im DAF-Unterricht
Uni Salzburg
10/2022 - 02/2023 | Kurse zu "visueller (Protest-) Kommunikation" und zum "Wandel von Formen und Formaten im Journalismus".
Uni Rostock
04/2023 - 09/2023 | Vorlesung und Seminare zu Methoden der Medienforschung sowie Publikums- und Rezeptionsforschung.
Publizistik
01/2023
Rezension zu Journalismus und Instagram für Publizistik.
JFF
08. Juni 2022 | Fachvortrag und Diskussion zu Politik mit Bildern im Kontext des Projektes RISE.
BBAW | BMBF
10-12/2022 | Teilstudie Brandenburg zur Gestaltung und Förderung von Wissenschaftskommunikation in der BRD. Transfer Unit Wissenschaftskommunikation.
FES
12.11.2022 | Teilnahme am "5. Barcamp Frauen* Saar" mit einem Workshopangebot zum #Selbstbestimmung.
BpB
28.04.2022 | Vortrag zum Thema "Digitale Kommunikationsräume verstehen: Chancen und Herausforderungen" für die Bundeszentrale für politische Bildung.