Dr. Tanja Maier

Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin

Die Digitalisierung verändert Medien, politische Kommunikation und Bildungspraxis. Mit Veröffentlichungen, Forschungsprojekten und Bildungsangeboten unterstütze ich Stiftungen, Vereine, Verbände, Bildungsträger und Medienorganisationen im digitalen Medienwandel.


Publikationen

Konzeption und Erstellung von Studien, Expertisen, Artikeln, Büchern und Bildungsmaterialien.


Forschung

Planung, Durchführung und Vermittlung von Forschungs-, bildungs- und Beratungsprojekten.


Bildungspraxis

Konzeption und Umsetzung von Vorträgen, Keynotes, Workshops, Schulungen und Seminaren.

Dr. Tanja Maier

Medienforscherin, Autorin,  Referentin

Arbeitsschwerpunkte

  • Politische Kommunikation und Social Media
  • Gender und Diversity in Wort und Bild
  • Politik mit Bildern in digitalen Öffentlichkeiten
  • Wissenschaftskommunikation


Daneben lehre ich als Privatdozentin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin zum digitalen Wandel von visuellem Journalismus. 

Porträt von Privatdozentin Dr. Tanja Maier. Sie trägt ein schwarzes Jacket mit grauem T-Shirt

Aktuelle Publikationen

Lherbuch Tanja Maier Re:framing Gender

2021 | Re:framing Gender

Lehrbuch zu gender- und diversitätssensibler Kommunikation in der Politik. Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung (2. Auflage). Weiterlesen und download der Studie >>>

Broschüre Tanja Maier Visueller Aktivismus mit Instagram

2021 | Visueller Aktivismus

Studie zu Chancen und Herausforderungen emanzipatorischer Politik mit Instagram. Herausgegeben von der Rosa Luxemburg Stiftung. Weiterlesen und download >>>

2019 | Bilder, Medien, Religionen

Fachbuch zum Wandel der Sichtbarkeit der Religionen in Spiegel, Stern und Bunte (1949 - heute). Herbert von Halem Verlag. Weiterlesen und Leseprobe >>>

Forschung & Beratung

Konzeption und Umsetzung von praxisorientierten Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Medien, Politik und Gesellschaft.

Konzeption und Erstellung von wissenschaftsbasierten Lehr- und Lernmaterialien sowie komplexen E-Learning- und Blended-Learning-Projekten für (junge) Erwachsene.

Austausch über medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen mit Journalismus, Medien, Politik und Gesellschaft.

 Hilfestellung zu Fragen rund um politische Kommunikation, Medien und Genderpolitik.

Bildungspraxis

In Workshops werden praxisbezogenes Wissen und Tools zu folgenden Themen erarbeitet:

  • visuelle Medienkompetenz
  • Medien, Gender & Diversity
  • Politik mit Social Media

Talk-Formate liefern wissenschaftsbasierte Impulse und Fachwissen zu:

  • Social Media und politische Kommunikation
  • Gender- und diversitätssensible Kommunikation in Wort und Bild
  • Politik mit Bildern in digitalen Öffentlichkeiten

Kurse vermitteln Kenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, aktuell zu:

  • Wandel visueller Formen und Formate im Journalismus
  • Visuelle (Protest-) Kommunikation
  • Visuelle Medienbildung

Moderation auf Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen zu medien- und kommunikationswissenschaftlichen Themen, insb. zu 

  • Gender und Diversity
  • Medien und Kommunikation

Referenzprojekte 2022

BBAW | BMBF

10-12/2022 | Teilstudie Brandenburg zur Gestaltung und Förderung von Wissenschaftskommunikation in der BRD. Transfer Unit Wissenschaftskommunikation. Mehr >>>

Lehrer-Online

Sept. 2022 | Fachartikel zum Gendern als gesellschaftlich relevantem Thema im Unterricht. Mehr >>>

blaue kachel mit schriftzug workshop

Barcamp Saar

12.11.2022 | Teilnahme am "5. Barcamp Frauen* Saar" mit einem  Workshopangebot zum #Selbstbestimmung. Mehr >>>

JFF

08. Juni 2022 | Fachvortrag und Diskussion zu Politik mit Bildern im Kontext des >>> Projektes RISE.

Uni Salzburg

10/2022 - 02/2023 | Kurse zu "visueller (Protest-) Kommunikation" und zum "Wandel von Formen und Formaten im Journalismus".

FES

Mai 2022 | Launch von Lehr- und Lernmitteln zu gender- und diversitätssensibler  Kommunikation. Mehr >>>

Konferenz Up:grade Digitalpolitik

17.September 2022 | Workshops auf dem Digitalisierungs- und Innovationsfestival in München zu "Gender- und diversitätssensibler Kommunikation für Social Media" sowie "Visuellen Kompetenzen für Social Media.

BpB

28.04.2022 | Vortrag zum Thema "Digitale Kommunikationsräume verstehen: Chancen und Herausforderungen" für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Lehrer-Online

Sept. 2022 | Fachartikel zum Gendern als gesellschaftlich relevantem Thema im Unterricht. Mehr >>>