Publikationen

Hier finden sich Studien, Artikel und Bildungsmaterialien zu aktuellen Themen.

Visueller Aktivismus mit Instagram. Politische Kommunikation in sozialen Medien

Rosa Luxemburg Stiftung, 2021

Ist es eigentlich möglich oder überhaupt nötig, eine profitorientierte Plattform wie Instagram für emanzipatorische Politik zu nutzen? Dieser ambivalenten Frage geht die Studie nach. 

Mehr zur Studie und kostenfreier Abruf.

Medienecho


Unsere Geschichte

Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.

Unsere Werte

Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.


Bücher & Studien

Visueller Aktivismus mit Instagram. Politische Kommunikation in sozialen Medien

Rosa Luxemburg Stiftung, 2021

Ist es eigentlich möglich oder überhaupt nötig, eine profitorientierte Plattform wie Instagram für emanzipatorische Politik zu nutzen? Dieser ambibalenten Frage geht die Studie nach. 

Mehr zur Studie und kostenfreier Abruf.

Medienecho

Re:framing Gender. Geschlechtergerechte Kommunikation verstehen und umsetzen

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2021 (2., überarbeitete Auflage)


Das Lehrbuch deckt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu Politiken des Framings, der Stereotypisierung und Repräsentation sowie zu Diskursen der Sichtbarkeit auf. Praxisnahe Beispiele und Aufgaben zeigen, welche Strategien sich für eine gender- und diversitätssensible Kommunikation in Wort und Bild besonders gut eignen.


Hier gibt's weitere Informationen, einschließlich Download der Broschüre und eines Lernposters.


Pressestimmen

Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires

Herbert von Halem Verlag, 2019


Die Studie analysiert die Sichtbarkeit von Religion in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute. Sie zeigt anhand zahlreicher Bilder aus Bunte, Stern und Spiegel, wie Zeitschriften christliche Bildmotive auswählen, einsetzen und im historischen Verlauf transformieren.

Hier geht's zu einer Leseprobe.


Pressestimmen

Affektive Medienpraktiken

2021, Springer VS (mit M. Lünenborg, C. Töpper, L. Suna) 


Die Studie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Emotionen, Körpern und Zugehörigkeiten im und beim Fernsehen.

Hier geht's zu einer Leseprobe.


Pressestimmen

Wir und die Anderen? Eine Analyse von Bildern zu Flucht, Migration und Integration

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2017
mit M. Lünenborg


Flucht, Migration und Integration - diese Themen spielen im Journalismus eine wichtige Rolle. Die Studie analysiert die Bildberichterstattung in Tageszeitungen und Magazinen anhand ausgewählter Beispiele.

Hier geht's zu einer Leseprobe.


Medienecho

Gender Media Studies. Eine Einführung

UVK/UTB, 2013
mit M. Lünenborg


Das Lehrbuch liefert einen theoretischen und praktischen Einblick in die Gender Media Studies.

Hier geht's zu einer Leseprobe und zum Bonus-Material.

Medienecho

Weitere Bücher und Herausgaben

M. Lünenborg, T. Maier (2018): Special Issue on “The Turn to Affect and Emotion in Media Studies”. Media & Communication. Volume 6, Issue 3


T. Maier (2013): At the top? Mediale Bilder von Personen in Spitzenpositionen der Wissenschaft und Wirtschaft. In: WZB Discussion Paper. SP III 2013-601, März 2013, 63 Seiten

T. Maier, M. Thiele, C. Linke (2012) (Hrsg.): Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Bielefeld: transcript


T. Maier (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript

Publikationen für die Bildungsarbeit

Toolbox | Politische Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2022

Die Toolbox "Re:framing Gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation spielend erlernen" gibt Übungen zu gender- und diversitätssensibler Kommunikation in Wort und Bild an die Hand. Kernstück sind Lernkarten, die wissenschaftsbasiert, anwendungsorientiert und spielerisch mit Konzepten und Politiken vertraut machen.


Mehr Informationen

Lernposter | Politische Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2022

Das Lernposter "Strategien für geschlechtergerechte Kommunikation" gibt einen Überblick über Strategien für geschlechter- und diversitätssensible Kommunikation

Download

Weitere Lehr- und Lernmittel

Created with Sketch.




Artikel

Formen gendersensibler Sprache als Thema im Unterricht

Fachartikel. In: Lehrer-Online. 10/2022

The Visibility of Religious Conflicts in the Digital Age

In: K. Radde-Antweiler, X. Zeiler (Hrsg.): The Routledge Handbook of Religion and Journalism. London: Routledge 2021, S. 186-198

Bilder des Religiösen zwischen Kunst und Journalismus

In: Die Bibel in der Kunst. Online-Zeitschrift, Heft 4/2020. >> Download PDF

Körper und Performativität

In: T. Thomas, U. Wischermann (Hrsg.): Feministische Theorien und Kritische Medienkulturanalyse. transcript Verlag 2020, S. 349-361

Kommunikations- und Medienwissenschaft: Forschungsfelder und Fragestellungen der Gender Media Studies

In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Hrsg. B. Kortendiek, K. Sabisch, B. Riegraf): Band 1. Springer VS 2019, S. 581-589 (mit M. Lünenborg)

Analyzing Affective Media Practices by the Use of Digital Video Analysis

In: A. Kahl (Hrsg.): Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies. London: Routledge 2019, S. 140-161 (mit M. Lünenborg)

Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik

In: Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung als kritische Gesellschaftsanalyse. Eine Bestandsaufnahme (Hrsg. E. Klaus, R. Drüecke, M. Thiele): transcript Verlag 2018, S. 77-90

Interviews als Form der Produktionsanalyse: Ein Praxiseinblick in die Forschung

In: C. Pentzold, A. Bischof, N. Heise (Hrsg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Springer VS 2018, S. 169-189 (mit M. Lünenborg)

Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder

In: K. Lobinger (Hrsg.): Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Springer VS, 2018 (mit M. Thiele)

Editorial: The Turn to Affect and Emotion in Media Studies

In: Media and Communication. Volume 6, Issue 3/2018, S. 1-4 (mit M. Lünenborg)

Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder. Eine ethische Perspektive auf visuelle Kommunikation in den Medien

In: P. Werner, L. Rinsdorf, T. Peil, K.-D. Altmeppen (Hrsg.): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. UVK 2016, S. 171-183 (mit E. Grittmann)

Feminismus, Gender und Queer

In: A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, J. Wimmer (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. VS Verlag 2015, S. 49-58

'Power Politician’ or ‘Fighting Bureaucrat’: Gender and Power in German Political Coverage

In: Media, Culture & Society, 2015 (2), S. 180-196 (mit M. Lünenborg)

Transformationen visueller Kommunikation am Beispiel christlich-religiöser Bilder

In: K. Lobinger, S. Geise (Hrsg.): Visualisierung und Mediatisierung. Herbert von Halem Verlag 2015, S. 296-312

Governing in the Gendered Structure of Power: The Media Discourse on Angela Merkel and her Power-Driven Leadership Style

In: D.  Boxer, J. Wilson (Hrsg.): Discourse, Politics, and Women as Global Leaders. John Benjamins 2015, S. 275-291 (mit M. Lünenborg)

Handbuchbeitrag: Körper

In: A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg, J. Wimmer (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS 2015, S. 285-295 (mit T. Thomas)


Weitere Fachartikel (2014 - 2003)

Created with Sketch.

M. Lünenborg, T. Maier (2014): Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit: Aktuelle Geschlechterordnungen in Medien und Politik. In: Feministische Studien 2014 (2), S. 234-248 


E. Grittmann, T. Maier (2014): Der Präsident und die Herausforderin: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenkräften in der Politik aus medienethischer Perspektive. In: P. Grimm, O. Zöllner (Hrsg.): Gender im medienethischen Diskurs. Stuttgart: Steiner Verlag, S. 153-168


M. Thiele, T. Maier, C. Linke (2012): Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht. In: Dies. (Hrsg.): Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript, S. 9-18


T. Maier, M. Lünenborg (2012): Sprachliche Inszenierungen von Macht und Geschlecht. In: M. Lünenborg, J. Röser (Hrsg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Spitzenpersonal in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, S. 65-126


M. Lünenborg, T. Maier (2012): ‚Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden.’ Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus. In: M.  Lünenborg, J. Röser (Hrsg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Spitzenpersonal in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, S. 173-202


M. Lünenborg, T. Maier (2011): Zur medialen Sichtbarkeit von wirtschaftlichen Spitzenkräften. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Frauenkarrieren in Unternehmen - Forschungsergebnisse und Handlungsoptionen. Berlin, S. 26-32


T. Maier (2011): Ein neues Bild der Wissenschaft? Zur visuellen und sprachlichen Inszenierung von Forschenden. In: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel (Hrsg.): Frauen, die forschen. Dokumentation der Fachvorträge. Kiel, S. 15-17


M. Lünenborg, J. Röser, T. Maier, K. F. Müller (2011): Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In: T. Krijnen, C. Alvares, S. van Bauwel (Hrsg.): Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. Chicago: Intellect, S. 57-75


T. Maier, H. Balz (2010): Orientierungen. Bilder des Fremden in medialen Darstellungen von ‚Krieg und Terror’. In: M. Thiele, T. Thomas, F. Virchow (Hrsg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnung. Wiesbaden: VS, S. 81-101


T. Maier (2010): Bilder – Medien – Rezeption. Dimensionen visueller Kommunikation. In: LaG-Magazin, Lernen aus der Geschichte. Heft 2010 (3), S. 6-8


T. Maier (2010): Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen. In: J. Röser, T. Thomas, C. Peil (Hrsg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 104-118


M. Lünenborg, J. Röser, T. Maier, K. F. Müller, E. Grittmann (2009): Merkels Dekolleté als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In: M. Lünenborg (Hrsg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 73-102


T. Maier (2009): Auf der Suche nach dem großen Unterschied. Geschlechterstereotypen in populären Wissensmagazinen. In: Medienheft, 5. September 2009. Online unter:  http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k09_MaierTanja_01.pdf


T. Maier (2009): Zur Popularisierung von Geschlechterwissen in Wissensmagazinen. In: FemInfo. Themenheft: Schnittstellen/Transmission. Feministische Wissenschaften und Wissenstransfer. Nr. 14/15 (2009), S. 45-50


T. Maier (2008): Was kann Medienkultur heute sein? Akzentuierung eines viel genutzten Begriffes. In: Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur. Themenheft Medienkulturforschung. 2008 (3), S. 8-18


T. Maier (2008): Populäre (Sprach-)Bilder. In: Medienheft, 5. Dezember 2008. Online unter: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k08_MaierTanja_01.pdf


A. Jahn-Sudmann, T. Maier (2008): Zwischen hypermediacy und immediacy. Zur Ästhetik und Ökonomie der digitalen Kinematographie im amerikanischen Independent-Film. In: K. Prümm, A. Kirchner, M. Richling (Hrsg.): Abschied vom Zelluloid? Zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Marburg: Schüren, S. 135-146

T. Maier (2008): Wahrheit, Wissen, Wirklichkeit: Popularisierungsprozesse in Wissenschaftsmagazinen. In: J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, K. Wied (Hrsg.): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK, S. 128-140


T. Maier (2007): Forschende, die auch Zuschauende sind. In: R. Langner u.a. (Hrsg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Münster: LIT, S. 150-165


T. Maier (2007): Ganz normal anders? Normalisierungsstrategien in Serien. In: K. Knopf / M. Schneikart (Hrsg.): Sex/ismus und Medien. Herbolzheim: Centaurus, S. 73-92


T. Maier (2006): Bilder des Alter(n)s in filmischen Diskursen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 2006 (4), S. 102-116


T. Maier (2006): Sprechende Bilder. Das Zusammenwirken von Bild und Klang im Fernsehen. In: ide – informationen zur deutschdidaktik. Schwerpunktheft: Fernsehen. 2006 (2), S. 53-60


H. Balz, T. Maier (2006): Konventionen der Sichtbarkeit: Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des ‚gerechten Krieges’. In: S.  Jaeger, C. Petersen (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. II: Ideologisierungen und Entideologisierungen. Kiel: Ludwig, S. 13-34


T. Maier (2006): Hopeful Signs? Repräsentationen lesbischer Frauen im TV. In: A. Geiger, S. Rinke, S. Schmiedel, H. Wagner (Hrsg.): Wie der Film den Körper schuf. Ein Reader zu Gender und Medien. Weimar: vdg, S. 259-276


T. Maier, S. Stegmann (2003): Unter dem Schleier. Zur Instrumentalisierung von Weiblichkeit: Mediale Repräsentationen im ‚Krieg gegen den Terror’. In: Feministische Studien. 2003 (1), S. 48-57 [peer-reviewed]